Wozu eigentlich Gewerkschaften?

Weil sie dir den Arsch retten!

Gewerkschaft – was ist das?

Gewerkschaften sind Zusammenschlüsse von Arbeitnehmer*innen. Also von Menschen die arbeiten müssen, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Unser Ziel ist die Verbesserung der Lebens-, Arbeits-, und Ausbildungsbedingungen. Wir setzen uns für gute Löhne und eine gerechte, demokratische Gesellschaft ein. Wir sagen: Her mit dem schönen Leben. Als Gewerkschaftsjugend sind wir mehr als eine halbe Millionen Mitglieder unter 27 Jahren und machen für unsere Themen ziemlich viel Druck. Mit Erfolg.
Warum?

Weil bei uns alle mitmachen können. Wir kämpfen zusammen.
Und wir freuen uns auf Dich!

Aber jetzt Klartext:

Wozu es Gewerkschaften eigentlich braucht? Das erfährst Du hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere größten Erfolge

Viele Dinge die heute selbstverständlich sind, wurden nur durch den Kampf von Gewerkschafter*innen Realität.

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

Kein Geld, wenn man krank ist. Das war noch vor einigen Jahrzehnten die Realität. Erst ein 114 Tage langer Streik von 34 000 Metallarbeiter*innen führte zu einer tarifvertraglichen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Erst 1969 wurde diese per Gesetz zum Recht für alle Beschäftigten.

Nicht mehr arbeiten bis zum Umfallen

Dass wir heute nicht mehr 12 Stunden am Tag schuften und das an 7 Tagen die Woche, ist keine Selbstverständlichkeit. Das Arbeitszeitgesetz besagt aktuell, dass theoretisch an 6 Arbeitstagen bis zu 8 Stunden gearbeitet werden darf. Das ergibt eine Höchstarbeitszeit von 48 Stunden in der Woche. Die meisten Menschen arbeiten aber deutlich kürzer — In der Regel eine 5-Tage-Woche mit maximal 40 Stunden. Das verdanken wir Tarifverträgen. Und die wiederrum werden von Gewerkschaften verhandelt und durchgesetzt.

Bezahlter Urlaub

Mehrere Wochen im Jahr freinehmen und trotzdem weiter Gehalt bekommen? Auch das ist nur möglich, weil Gewerkschafter*innen erfolgreich dafür gestritten haben. In vielen Tarifverträgen gibt es sogar noch zusätzliche Sonderzahlungen wie Urlaubsgeld oder das sogenannte Weihnachtsgeld.

Mindestlohn

Jahrelang mussten wir für einen gesetzlichen Mindestlohn kämpfen. Erst 2015 wurde er in Deutschland eingeführt. Jetzt streiten wir weiter dafür, dass er auch regelmäßig angemessen erhöht wird und ohne Ausnahme für alle Beschäftigten gilt.

Was sind eigentlich…

Tarifverträge

Als Gewerkschaften haben wir ein Mittel, mit dem wir viel erreichen können. Tarifverträge. Tarifverträge regeln die Bedingungen unter denen gearbeitet wird. Sie werden zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ausgehandelt. Dinge die in einem Tarifvertrag ausgehandelt wurden, müssen immer eine Verbesserung der gesetzlichen Mindeststandards sein.

Themen für Tarifverträge sind z.B

Streiks

Verhandlungen um Tarifverträge gestalten sich nicht immer leicht. Um den Forderungen der Arbeitnehmer*innen Nachdruck zu verleihen, begleiten Gewerkschaften die Verhandlungen oft mit Aktionen und — wenn nötig — mit Warnstreiks. Kann am Verhandlungstisch keine Einigung erreicht werden, kann es auch zum Streik kommen. Das bedeutet: Die gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer*innen legen die Arbeit gemeinschaftlich nieder.

Betriebs- und Personalräte

Der Betriebsrat wird im Unternehmen alle 4 Jahre gewählt und vertritt die Interessen der Beschäftigten. Seine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass Gesetze, Verordnungen und Tarifverträge eingehalten werden. Außerdem hat der Betriebsrat Mitbestimmungsrechte in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist dabei die Interessensvertretung speziell für Auszubildende und junge Beschäftigte. Wenn Arbeitgeber die Gründung eines Betriebs- oder Personalrates behindern, machen sie sich strafbar.

Unsere DNA — Dafür stehen wir

Solidarität

Solidarität bedeutet, andere zu unterstützen, auch wenn man selbst gerade nicht von dem Problem betroffen ist. Sie ist damit das Gegenprinzip zur Konkurrenz.

Mitbestimmung

Wir lassen nicht über uns entscheiden. Wir entscheiden mit.

Gerechtigkeit

Wenn wir von Gerechtigkeit sprechen, meinen wir gleiche Rechte und gleiche Chancen. Uns geht es um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle — unabhängig von Geschlecht, Aussehen, Herkunft, sozialer Stellung oder sexueller Orientierung.

Vielfalt

Wir machen uns stark gegen jede Form von Diskriminierung. Gerade im Arbeitsleben werden Frauen , Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Behinderung noch oft benachteiligt

Unsere Leistungen Im Überblick

Leistung

Kosten als Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft

Kosten ohne Mitgliedschaft in einer DGB-Gewerkschaft

Rechtsberatung
inklusive
ab rund 80 € pro Beratungsstunde
Rechtsschutz (Arbeits- und Sozialrecht)
inklusive (nach drei Monaten)
rund 25 € monatlich
Freizeitunfall­versicherung weltweit
inklusive
rund 10 € monatlich
Seminare zur Weiterbildung
inklusive
zwischen einigen Hundert und einigen Tausend €
Prüfung von Arbeitsverträgen und Zeugnissen
inklusive
mindestens 70 bis 80 € – je nachdem, ob Vertrag oder Zeugnis
Beratung (z. B. zur beruflichen Weiterbildung)
inklusive
Marktpreise differieren
Rechtlicher Anspruch auf alle Leistungen des Tarifvertrages
inklusive
unbezahlbar

We are family

Der DGB vereint acht Gewerkschaften, die für unterschiedliche Branchen und Berufszweige zuständig sind und insgesamt sechs Millionen Menschen vertreten.

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt

Die IG BAU organisiert die Beschäftigten im Baugewerbe, in der Baustoffindustrie, in der Abfallentsorgung, in der Land- und Forstwirtschaft, im Gartenbau sowie in der Gebäudereinigung. Außerdem Teile des Handwerkes, zum Beispiel Dachdecker_innen sowie Maler_innen und Lackierer_innen.
www.igbau.de

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

Die IGBCE ist da für die Beschäftigten aus den Branchen Bergbau, Chemie, Energie, Papier, Kautschuk, Keramik, Leder und Glas.
www.igbce.de

Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft

Die EVG organisiert einige Berufsgruppen innerhalb der Verkehrsbranche. Dazu gehören unter anderem die Deutsche Bahn, aber auch Seilbahnen und Fähren.
www.evg-online.org

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Die GEW ist die Gewerkschaft für pädagogische, sozialpädagogische und wissenschaftliche Berufe an Schulen, Hochschulen und anderen Einrichtungen.
www.gew.de

Industriegewerkschaft Metall

Die IG Metall organisiert Beschäftigte in der Metallund Elektroindustrie (vor allem in der Autoindustrie), im Stahl, im Kfz-Handwerk, der Textilindustrie sowie im Bereich Holz und Kunststoff.
www.igmetall.de

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten

Die NGG vertritt die Interessen der Arbeitnehmer_innen im Gastgewerbe, in der Nahrungsmittelindustrie, in der Getränkewirtschaft und in der Tabakindustrie.
www.ngg.net

Gewerkschaft der Polizei

Die GdP ist da für die Beschäftigten bei der Polizei, dem Zoll sowie dem Strafvollzug.
www.gdp.de

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Die ver.di ist die Gewerkschaft für alle Dienstleistungsberufe: Öffentlicher Dienst, Banken, Handel, Gesundheit und Pflege, Wissenschaft, soziale Arbeit, Medien, Telekommunikation, Post und Logistik sowie Verkehr (Schifffahrt, Luftverkehr, ÖPNV).
www.verdi.de

Sei dabei! Werde Arschretter*in

Als Gewerkschaftsjugend machen wir uns stark für eine gute Ausbildung, faire Arbeitsverhältnisse und eine gerechtere Gesellschaft.Wir informieren dich über alles rund um deine Ausbildung. Wir beraten dich bei arbeits- und sozialrechtlichen Fragen.
Wir stärken dir den Rücken bei der Durchsetzung deiner Rechte. Und wir arbeiten daran, die berufliche Ausbildung moderner und besser zu machen. 

All das machen wir am liebsten mit dir zusammen. Du kannst bei uns aktiv werden.
Denn je mehr Gewerkschafter*innen wir sind, desto mehr können wir erreichen. Du hast Lust, dabei zu sein?

Wir freuen uns auf dich! Sprich oder schreib uns einfach an.

Ansprechpartner
für die Region Schwaben:
Frederik Hintermayr